Wann ist die nächste Mondfinsternis?

Partielle Mondfinsternis

Partielle Mondfinsternis
Datum: 28.10.2023

Halbschattenfinsternis

Halbschattenfinsternis
Datum: 25.03.2024

Totale Mondfinsternis

Totale Mondfinsternis
Datum: 14.03.2025

Nächste 🌑 Mondfinsternis:

DatumUhrzeitTyp
28.10.202320:15 Uhr
Dauer: 1h17m
Partielle Mondfinsternis
in Östl. Nord- und Südamerika, Europa, Afrika, Asien, Australien
25.03.202407:13 Uhr
Dauer: 4h39m
Halbschattenfinsternis
in Nord- und Südamerika
18.09.202402:45 Uhr
Dauer: 1h03m
Partielle Mondfinsternis
in Nord- und Südamerika, Europa, Afrika
14.03.202506:59 Uhr
Dauer: 1h05m
Totale Mondfinsternis
in Pazifik, Nord- und Südamerika, Westeuropa, Westafrika
07.09.202518:12 Uhr
Dauer: 1h22m
Totale Mondfinsternis
in Europa, Afrika, Asien, Australien
03.03.202611:34 Uhr
Dauer: 58m
Totale Mondfinsternis
in Ostasien, Australien, Pazifik, Nord- und Südamerika
28.08.202604:14 Uhr
Dauer: 3h18m
Partielle Mondfinsternis
in Ostpazifik, Nord- und Südamerika, Europa, Afrika
20.02.202723:14 Uhr
Dauer: 4h01m
Halbschattenfinsternis
in Nord- und Südamerika, Europa, Afrika, Asien
18.07.202716:04 Uhr
Dauer: 12m
Halbschattenfinsternis
in Ostafrika, Asien, Australien, Pazifik
17.08.202707:14 Uhr
Dauer: 3h39m
Halbschattenfinsternis
in Pazifik, Nord- und Südamerika
12.01.202804:14 Uhr
Dauer: 56m
Partielle Mondfinsternis
in Nord- und Südamerika, Europa, Afrika
06.07.202818:20 Uhr
Dauer: 2h22m
Partielle Mondfinsternis
in Europa, Afrika, Asien, Australien
31.12.202816:53 Uhr
Dauer: 1h11m
Totale Mondfinsternis
in Europa, Afrika, Asien, Australien, Pazifik
26.06.202903:23 Uhr
Dauer: 1h42m
Totale Mondfinsternis
in Nord- und Südamerika, Europa, Afrika, Naher Osten
20.12.202922:43 Uhr
Dauer: 54m
Totale Mondfinsternis
in Nord- und Südamerika, Europa, Afrika, Asien
15.06.203018:34 Uhr
Dauer: 2h24m
Partielle Mondfinsternis
in Europa, Afrika, Asien, Australien

Kalender

Legende "Mondfinsternis":

  • H
    = Halbschattenfinsternis
  • T
    = Halbschattenfinsternis
  • P
    = Partielle Mondfinsternis
  • T
    = Totale Mondfinsternis

Legende "Sonnenfinsternis":

  • H
    = Hybrid-Sonnenfinsternis
  • P
    = Partielle Sonnenfinsternis
  • R
    = Ringförmige Sonnenfinsternis
  • T
    = Totale Sonnenfinsternis

Wenn sich die Erde zwischen Sonne und Mond schiebt, kommt es zur Mondfinsternis. Das geschieht jedoch nur in der Vollmondphase und auch nur dann, wenn Erde, Sonne und Mond auf Linie befinden. Ein immer wieder kehrendes Naturschauspiel, dass nur von einem noch übertroffen werden kann: Dem Blutmond.

Mondfinsternis: Sonne und Mond nehmen eine Oppositions-Stellung ein

Bei einer Mondfinsternis, die es nur bei Vollmond gibt, nehmen Sonne und Mond nicht nur eine sogenannte Oppositions-Stellung ein. Sondern erst durch das Dazwischenschieben der Erde kommt es zu totalen Mondfinsternis. Denn das Licht der Sonne kann in dieser Konstellation nicht mehr bis zum Mond vordringen und diesen erhellen. Für uns auf der Erde wird der Mond also de facto unsichtbar.

Ein sogenannter Blutmond kann ebenfalls nur im Rahmen einer totale Mondfinsternis entstehen. Allerdings ist bei diesem spektakulären Himmelsphänomen manches eben nicht so typisch, wie du es vielleicht kennst. Denn der Mond liegt hierbei nicht völlig im Schatten, denn das Sonnenlicht wird hierbei durch die Erdatmosphäre abgelenkt und trifft den Erdtrabanten. Allerdings gelingt es nur den Rotanteilen des Lichts, durchzudringen, da diese langwelliger sind. Deswegen können wir von der Erde aus einen blutroten Mond bestaunen, der zudem in unserer subjektiven Wahrnehmung oftmals sehr viel größer erscheint.

Hinweis: Kam es im Vorfeld der normalen Mondfinsternis zu einem Vulkanausbruch, befindet sich meist sehr viel Vulkanasche in der Erdatmosphäre. Dadurch kann ebenfalls das Phänomen des Blutmondes hervorgerufen werden.

Die Bedeutung der Mondfinsternis in der Astrologie

Einst sah man eine Mondfinsternis als untrügliches Omen für baldige Katastrophen an. Besonders die Priester nutzten dieses eigentlich physikalische Phänomen, um ihre Gläubigen in Angst und Schrecken zu versetzen und dabei das Ende der Welt heraufzubeschwören. Ebenso wurde in anderen Teilen der Welt eine Mond- oder Sonnenfinsternis dazu benutzt, um das einfache Volk zu besonderen Götter- und Opfergaben zu bewegen.

Längst sind diese etwas eigentümlichen Vorgehensweisen und die merkwürdigen Ansichten aus den Köpfen der Menschen verschwunden. Dennoch nimmt eine Mondfinsternis durchaus Einfluss auf dich und dein Sternzeichen. Besonders, wenn du zu den sehr feinfühligen Tierkreiszeichen gehörst, wirst du diesen kraftvollen Einfluss spüren.

Üblicherweise ist die Mondfinsternis ein Zeitabschnitt, indem der Mond besonders viel Kraft auf die Erde sendet. Alles wird intensiver und tiefgründiger. Sowohl deine Gefühle als auch deine Träume zum Beispiel. Diese kraftvolle Zeit in deinem Leben solltest du bewusst dazu nutzen, um alles loszuwerden oder abzustreifen, dass dir Probleme bereitet. Eine gute Zeit, um alte Dinge endgültig zu beenden oder loszulassen.

Denn die Mondfinsternis befähigt dich besonders, dein Leben und Denken vollkommen neu auszurichten. Es empfiehlt sich nach vorn zu schauen, neue Pläne und Ziele festzulegen. Du wirst dabei vielleicht nicht immer alles neu geordnet bekommen.

Spürbar wird es für dich in jedem Fall sein, denn auch wenn du die Mondfinsternis vielleicht nicht deutlich sehen kannst, wird sich dein Schicksal unter Umständen ganz neu ausrichten. Das bedeutet aber auch, dass nach einer solchen Verdunklung des Mondes in der Vollmondphase einiges unerwartet in Veränderung tritt. Hin und wieder kann das für dich dazu führen, dass erst einmal in bestimmten Bereichen teilweise chaotische Zustände ausbrechen können. Grundsätzlich solltest du dir aber immer vor Augen halten, dass eine Mondfinsternis immer einen Neuanfang nach sich ziehen kann.

Im Laufe der Geschichte haben Sonnenfinsternisse Ehrfurcht und sogar Angst hervorgerufen, insbesondere als eine totale Mondfinsternis den Mond blutrot färbten, ein Effekt, der Menschen erschreckte, die nicht verstanden hatten, was eine Sonnenfinsternis verursacht. Die Maya waren der Ansicht, dass Gott der Grund für diese Mondfinsternis ist und Sie führten Opfergaben durch, um die Götter zu besänftigen. Im Folgenden erfahren Sie alles Wissenswerte über eine Mondfinsternis.

Was ist eine Mondfinsternis?

Wie beschrieben ist eine Mondfinsternis, wenn der Mond im Schatten der Sonne steht. Sie findet nur statt, wenn Vollmond ist. Eine totale Mondfinsternis kann nur stattfinden, wenn Sonne, Erde und Mond perfekt aufeinander abgestimmt sind und direkt übereinanderstehen. Alles andere ist eine partielle oder penumbrale Mondfinsternis, die im Folgenden näher beschrieben werden.

Ein gewisses Verständnis der einfachen Himmelsmechanik erklärt, wie Mondfinsternisse funktionieren. Die Umlaufbahnen der Erde und des Mondes sind unterschiedlich. Sie verlaufen auf verschiedenen Ebenen, sodass nicht jede Mondfinsternis gleich ist. Im Laufe der Zeit entwickelt sich eine totale Mondfinsternis, normalerweise einige Stunden für das gesamte Ereignis.

Entstehung

Durch die Umlaufbahnen der beiden Planeten fallen zwei verschiedene Schatten auf den Mond. Der Mond geht stufenweise durch diese Schatten. Die Anfangs- und Endphasen sind nicht so auffällig, so dass der beste Teil einer Sonnenfinsternis in der Mitte des Ereignisses liegt, wenn sich der Mond im Schatten der Sonne befindet.

Eine totale Finsternis ist ein Phänomen. Seitdem sich der Mond vor ungefähr 4,5 Milliarden Jahren gebildet hat, hat er sich von unserem Planeten entfernt (um ungefähr 4 Zentimeter pro Jahr).

Derzeit sieht es so aus: Der Mond befindet sich in der perfekten Entfernung, damit der Erdschatten den Mond vollständig, aber kaum bedeckt. In Milliarden von Jahren wird das nicht mehr der Fall sein.

Mondfinsternis
Mondfinsternis

Arten einer Mondfinsternis

Das sind die unterschiedlichen Arten der Mondfinsternis:

Totale Mondfinsternis

Hierbei bedeckt der gesamte Schatten der Erde den Mond. Jetzt werden Sie Schwierigkeiten haben, den Mond überhaupt am Himmel zu erkennen, da dieser vollständig vom Schatten bedeckt ist. Ein Teil des Sonnenlichts, das durch die Erdatmosphäre fällt, wird gestreut und gebrochen oder gebogen und auf den Mond neu fokussiert, wodurch er selbst während der Gesamtheit schwach leuchtet. Wenn Sie auf dem Mond stehen und auf die Sonne zurückblicken, sehen Sie die schwarze Erdscheibe, die die gesamte Sonne blockiert, aber Sie sehen auch einen Ring aus reflektiertem Licht, der um die Ränder der Erde leuchtet - das ist das Licht, das während einer totalen Mondfinsternis auf den Mond fällt.

Partielle Mondfinsternis

Einige Sonnenfinsternisse sind nur partiell. Aber selbst eine totale Mondfinsternis durchläuft auf beiden Seiten der Totalität eine partielle Teilphase. Während der partiellen Teilphase laufen die Umlaufbahnen von Erde, Sonne und Mond nicht parallel bzw. perfekt zueinander, sodass der Mond nicht komplett bedeckt ist (nur partiell). Was Menschen während einer partiellen Mondfinsternis von der Erde aus sehen, hängt davon ab, wie Sonne, Erde und Mond in einer Reihe stehen.

Penumbrale Mondfinsternis (Halbschatten-Mondfinsternis)

Dies ist die am wenigsten interessante Art der Sonnenfinsternis, da sich der Mond im schwachen äußeren (Halbschatten-) Schatten der Erde befindet. Wenn Sie kein erfahrener Himmelsbeobachter / Forscher sind, werden Sie den Effekt, bei dem der Mond subtil vom Erdschatten bedeckt wird, wahrscheinlich nicht bemerken und erkennen. Der äußere Teil des Halbschattens der Erde ist so blass, dass Sie nichts bemerken werden, bis der Rand des Mondes mindestens zur Hälfte eingedrungen ist.

Arten der Mondfinsternis
Arten der Mondfinsternis

Was ist ein blutroter Mond (Blutmond)?

Der Mond kann während des gesamten Teils einer Mondfinsternis rot oder kupferfarben werden. Der blutrote Mond ist möglich, denn während sich der Mond im totalen Schatten befindet, geht etwas Licht von der Sonne durch die Erdatmosphäre und ist zum Mond hingebogen. Während andere Farben im Spektrum von der Erdatmosphäre blockiert und gestreut werden, erleichtert rotes Licht den Durchgang. Der Effekt besteht darin, alle Sonnenaufgänge und Sonnenuntergänge des Planeten auf den Mond zu werfen.

Der Vollmond während einer totalen Kernschattenfinsternis wird daher aufgrund der roten Färbung auch als Blutmond bezeichnet.

Wie man eine Mondfinsternis beobachtet

Mondfinsternisse gehören zu den am einfachsten zu beobachtenden Himmelsbeobachtungsereignissen. Sie können zum richtigen Zeitpunkt einfach nach draußen gehen und sich das Himmelsspektakel anschauen und genießen. Sie benötigen kein Teleskop oder andere Spezialausrüstung. Mit einem Fernglas oder einem kleinen Teleskop kann man jedoch Details auf der Mondoberfläche erkennen.

Hierbei sei gesagt, dass eine Mondbeobachtung während einer Sonnenfinsternis genauso interessant ist wie jederzeit. Es kann einige Stunden dauern, bis sich eine Mondfinsternis entfaltet. Bringen Sie warme Getränke und Decken oder Stühle mit und haben Sie etwas Geduld. Es wird sich lohnen, da eine Mondfinsternis etwas Besonderes ist.

Häufige Fragen und Antworten

Was ist eine Mondfinsternis?

Eine Mondfinsternis bezeichnet den Zustand, in der Mond direkt im Schatten der Sonne steht. Das bedeutet, dass die Sonne, die Erde und der Mond übereinanderstehen und somit eine Finsternis erzeugen.

Wie entsteht eine Mondfinsternis?

Eine Mondfinsternis entsteht, wenn die Sonne, die Erde und der Mond in einer direkten Linie übereinanderstehen. Somit liegt der Mond im Schatten der Sonne. Dieses Phänomen tritt nur bei Vollmond ein. Es wird dabei zwischen einer partiellen, einer Halbschatten-Finsternis und einer totalen Mondfinsternis unterschieden.

Was ist ein Blutmond?

Ein Blutmond bezeichnet einen rot-gefärbten Vollmond. Dieses Phänomen tritt auf, wenn das Sonnenlicht durch die Erdatmosphäre bei einer Mondfinsternis gebrochen wird. Dadurch färben die rötlichen Farbanteile des Lichts den Mond rot bzw. kupferfarben.

Wie kann man eine Mondfinsternis beobachten?

Eine Mondfinsternis kann man mit freiem Auge am Nachthimmel erkennen. Man muss dazu nur nach draußen gehen und in den Himmel blicken. Im Gegensatz zur Sonnenfinsternis ist keine Brille oder ein Schutz der Augen notwendig.

Manuela Schneider
Anerkannte Expertin für Astrologie, Lebenszahlen und Esoterik.
ms@astroschau.com